







visual artist
The Call
Video 2:45 min
A poetry film based on the poem “The Call” by Rupert Brooke (1887-1915)
Video, Editing, Sound: Beate Gördes 2018
Spoken Text: Ruth Golding / Librivox
zigzag x1
Video 10:00 min
GITANJALI CULTURAL COMPLEX , Birbhum, Westbengalen, Indien
The video work zigzag x1 is conceived as an installation. Played in a loop, variable as single or multichannel projection. The video should fit into the spatial conditions on the location. Fits also as an independent screening, in full length, or as an abbreviated excerpt.
Black and white surfaces, zigzag stripes and lines meander endlessly on a wall. Constant movement and change in varying dynamics determine the flow: on the projection surface, the patterns move in continuous movements towards the outer sides; the arrangements of the elements shift continuously from right to left – vertically and horizontally – from top to bottom and vice versa. Each structure and sequence results from the previous one and is based on a self-generating musical composition.
Video, Editing, Sound: Beate Gördes 2020
Skulpturales Ereignis Nr. 10
Video 12:43 min
NOMINATED for the SUN OF THE EAST AWARDS 2021
Die Tanzperformerin Britta Lieberknecht agiert hinter einer frontal beleuchteten Leinwand, isoliert vom Publikum. Durch Druck von hinten erschafft sie skulptural anmutende Formen und Gebilde. Körperteile, Abdrücke von Gegenständen und Bewegungen inszenieren fortlaufend neue Formen- und Lichtkontraste.
Das Video zeigt ineinander verwobene Sequenzen, die mit einer Soundcollage von Beate Gördes korrespondieren und als Gesamtkomposition sehr meditativ wirkt, aber auch eine unwirkliche, teils bedrohliche Atmosphäre vermittelt.
Das performative Ereignis basiert auf der Idee und Realisation der Künstlerin Reni Scholz, und ist im März 2020 anlässlich der Ausstellung more than 8 , in der HALLE ZOLLSTOCK, Köln, entstanden – am ersten und zugleich letzten Tag vor dem Corona-Shutdown.
Performance: Britta Lieberknecht
Sound + Schnitt: Beate Gördes
Kamera: Beate Gördes, Reni Scholz
Titel, Idee, Realisation: Reni Scholz
Regie: Reni Scholz, Beate Gördes
© 2020
VG- Bild-Kunst
The video was created on the occasion of the group exhibition “more than 8” in the HALLE ZOLLSTOCK (Cologne, Germany) 2020 – on the first and at the same time last day before the Corona shutdown. The performative event is based on the idea and realization of the artist Reni Scholz.
Behind a frontally illuminated canvas, the performer Britta Lieberknecht creates sculptural forms and structures by applying pressure from behind on the fabric. Body parts, imprints of objects and movements continuously generate new contrasts of form and light.
The video shows interwoven sequences that correspond to a sound collage by Beate Gördes and, as an overall composition, appears very meditative.
Performance: Britta Lieberknecht
Sound + editing: Beate Gördes
Camera: Beate Gördes, Reni Scholz
Title, idea, realization: Reni Scholz
Regie: Reni Scholz, Beate Gördes
© 2020
VG- Bild-Kunst
19.-20. Mai 2023
International Poetry Film Festival of Thuringia / Weimar Poetry Film Festival
Sonderprogramm Deutschsprachige Poesiefilme
Februar 2023
Golden Fern Film Awards
06. November 2022
ZEBRA Poetry Film Festival
04. November – 22. Dezember 2022
hier nicht hier
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 04.11.22, 19:00
Einführung: Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Öffnungszeiten: dienstags bis samstags 13:00-19:00
Eintritt frei
Tenri Japanisch-Deutsche Kulturwerkstatt
Kartäuserwall 20, 50678 Köln
0221-9311 9890/www.tenri-kw.de
…
Rahmenprogramm zur Museumsnacht Köln am Samstag, 05.11.2022
19:00: Jazzklavierkozert: TEMPEI
20:30 & 21:30: Künstlerinnengespräch
23:00: Kimono Modenschau
Eintritt nur mit Ticket
Karten: www.museumsnacht-koeln.de
25. September 2022
INDUSTRIETEMPEL VIDEOKUNSTFESTIVAL 2022
Videokunst zwischen Schlackenbunker und Rauchgasreinigung
Ein Festival für Videokunst in einer Industriekulisse mitten in Ludwigshafen – das ist das neueste Projekt der Mannheimer Initiative INDUSTRIETEMPEL. Seit 1989 veranstaltet der Verein außergewöhnliche Projekte für außergewöhnliche Orte. Diesmal geht es ins Müllheizkraftwerk Ludwigshafen. Hier werden vier Videobeamer Kunstvideos, wie in einem Open-Air-Kino an die Nordwand der monumentalen Fassade des Kraftwerks projizieren – zwischen Schlackenbunker, Rauchgasreinigung und einem tonnenschweren Greifer, der auf einer Schiene in das Gebäude fährt. Die Kunstvideos laufen neben Leitern und Treppen auf der Werksfassade.
Sonntag, 25.09.2022, 20 h
Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen
Bürgermeister-Grünzweig-Str. 87
Eintritt frei
https://www.industrietempel.de/
16. September – 25. Dezember 2022
18. INTERNATIONAL BIENNAL FESTIVAL OF PORTRAIT
International biennal festival of portrait Interbifep is an international festival in the fields of drawing, graphic arts, photography and video art portrait, appreciating all individual tendencies of authors and styles in contemporary fine arts.
„Centar za kulturu“ Tuzla, Bosna/Hercegovina
https://centarzakulturutuzla.ba/centar/o-centru/
21. August – 04. September 2022
GLANZLICHTER – 20 Jahre Kunstraum 57
Download Karte PDF
KUNSTRAUM 57 (Angelika Wittek)
Hartwichstraße 57
50733 Köln-Nippes
Vernissage:
Sonntag, den 21.08.2022
von 14:00 – 18:00 Uhr
Finissage:
Sonntag, den 04.09.2022
von 14:00 – 18:00 Uhr
Weitere Öffnungszeiten:
Freitag, den 26.08.2022
von 19:00 – 21:00 Uhr
und zu den Veranstaltungen
oder nach telefonischer Vereinbarung
0172/2127467
Veranstaltungen:
Dienstag, den 23.08.2022:
„Kleine Rumwurschtelei“ Lesung mit Ute Almoneit um 19:00 Uhr
Samstag, den 27.08.2022:
„Staubrede” von Wolfgang Stöcker
um 18:30 Uhr
Veranstaltungen:
Sonntag, den 28.08.2022:
Performance mit Tine Wille
um 16:00 Uhr
Dienstag, den 30.08.2022:
„R(h)ein(e) DisTanz“ Kurzfilmabend
mit Beate Gördes, Dana Fabini, Karin Meinel, Ludger F. J. Schneider
um 19:00 Uhr
Freitag, den 02.09.2022:
„Leckerbissen“ Lesung mit Adrienne Brehmer
um 18:00 Uhr
Samstag, den 03.09.2022:
„Thereminierung des Raums —
ein Performativer Akt“
Anna Dimp & Ludger F. J. Schneider
um 19:00 Uh
07. August – 28. August 2022
RESPONSE Art – RELIEF TRIFFT LINIE, FARBE TRIFFT FORM
Ausstellung und Katalog-Vorstellung
Dialogisches Kunstprojekt
Reni Scholz im künstlerischen Dialog
mit 66 Künstlern und Künstlerinnen
Di – Fr 15-18 Uhr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Künstlerforum Bonn
Hochstadenring 22-24
53119 Bonn,
18. Juni – 24. August 2022
Lines Fiction – Zeichnung & Animation
In der Ausstellung LINES FICTION zeigen internationale Zeichner:innen ihre digitalen Animationen und Zeichentrickfilme. Die Zeichnung auf Papier und die Zeichnung im bewegten Bild sind komplementäre Pole, die nicht aufeinander verzichten können. Basierend auf der Linie inspirieren und ergänzen sie sich gegenseitig.
Initiiert von der Berliner Künstlerin Bettina Munk, ging der Ausstellung ein offener Aufruf zur Teilnahme voraus. Eingereicht wurden sowohl handgezeichnete als auch computeranimierte Filme bis hin zu experimentellen Streifen. Herausgekommen ist eine Filmrolle von A bis Z, die so vielfältig ist wie die Zeichnung als Medium selbst.
Begrüßung: Yolanda Kaddu-Mulindwa, vertretende Galerieleiterin
Einführung: Bettina Munk, Projektleiterin LINES FICTION
Galerie im Körnerpark, Berlin
20. – 31. Mai 2022
Internationale Thüringer Poetryfilmtage
Kategorie Deutschsprachige Poesiefilme
Das Programm zeigt eine Auswahl deutschsprachiger Filme und unterstreicht die Bedeutung, die der Poesiefilm in der Kurzfilmwelt inzwischen gewonnen hat. In der Festivalmediathek gibt es die Möglichkeit, die Festivalfilme zuhause (noch einmal) in Ruhe zu schauen. Der Eintritt zu den einzelnen Filmprogrammen befindet sich auf poetryfilmtage.de!
07. – 10. Januar 2022
Filmscreening
New York Nil Gallery
Video “hier nicht hier”
Nomination category: Installation
21. November bis 17. Dezember 2021
Winterprogramm
OFFLINE 2021/22
Beate Gördes & Dagmar Lutz
hier nicht hier
Video-Raum-Installation
Hebebühne e.V.
Mirker Straße 62
42105 Wuppertal
www.hebebuehne-ev.de
www.quartier-mirke.de
30. Oktober – 07. November
Rösl – Rose
Beate Gördes / / Soundinstallation
Margret Schopka / / Mixed Media
Angelika Wittek / / Collagen
Vernissage
Samstag, 30.Oktober 2021 – 18.00 Uhr
Ausstellung geöffnet
Sonntag, 31.Oktober 2021 – 15.00 bis 18.00 Uhr
Lesung
Dienstag, 02.November 2021 – 19.00 Uhr
„Durch die Zeit“
Adrienne Brehmer
Ausstellung geöffnet
Samstag, 06.November 2021 – 17.00 bis 20.00 Uhr
Finissage & Lesung
Sonntag, 07.November 2021 – 15.00 Uhr
„Wurzelgemüse“
Ute Almoneit
Eintritt mit 3G und Schutzmaske
www.kunstraum57.de
9. November bis 13. November 2021
Art Visuals & Poetry Film Festival Wien
Factory im Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien
Eröffnung
04.09.-Remscheid 16.00 Uhr
05.09.-Wuppertal 16.00 Uhr
Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V. – Siemensstraße 21/23, 42857 Remscheid
10. bewegter wind
change ?!
Eröffnung:
15. August 2021, ab 11 Uhr
Hofgeismar und Liebenau im Naturpark Reinhardswald
www.bewegter-wind.de
Juni 2021
Calcutta International Cult Film Festival – 51st season
Gariahat Road (South), Kolkata, Indien
Juni 2021
OyeDrum Magazine – weekly section
Online publication, USA
Mai 2021
TAGORE INTERNATIONAL FILM FESTIVAL – 23rd season
GITANJALI CULTURAL COMPLEX , Birbhum, Westbengalen, Indien
Dezember 2020 – Januar 2021
TANGENTIALE
Die Ausstellungsreihe TANGENTIALE zeigt an 9 Orten zeitgenössische Kunst von 21 Künstler*innen mit vielfältigen Positionen als außergewöhnliche Hommage an Ludwig van Beethoven. Sie ist Teil des umfangreichen Projekts „Die Kunst? Was ich ohne sie wäre“ des Künstlerforums Bonn im Rahmen von BTHVN 2020.
KÜNSTLERFORUM BONN
Roman Lang | Dagmar Lutz und Beate Gördes
(Malerei, Installation, Video)
Aufgrund des Corona-Lockdowns ist die Ausstellung leider nicht öffentlich zugänglich.
gkg Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V., Bonn
video
Großer Raum
2 Minuten, Loop // Video, Würfel
video
8 Minuten, Loop // Video, Sound, große Projektion
Audio Loop “Hitzeflirren”, 8 Minuten, Kopfhörer, Text und Stimme: Adrienne Brehmer
Raum 2
[3 Minuten Excerpt]
Der Film ist eine Zusammenarbeit der Videokünstlerin Beate Gördes mit der Literatin Adrienne Brehmer. Er richtet die Aufmerksamkeit auf ein wiederkehrendes Detail beim Kölner U-Bahnbau, der vielen Menschen nur als Hindernis im Verkehrsnetz der Stadt aufgefallen ist. Die Kamera folgt den blauen Rohrleitungen, die die Großbaustelle entwässern sollten. In der optischen Komposition entfalten sie ein verstörendes Potential. Das wird gesteigert durch Verfremdungen, die fast in die Abstraktion führen. Der Text von Adrienne Brehmer intensiviert die Eindrücke. Aus Augenblicken entwickelt sich eine atmosphärisch dichte Erzählung: „Hitzeflirren. Großbaustelle. Eine Stadt. Röhrenungeheuer. Und der blaue Himmel über der Brache…“
Susanne Grube, Künstlerforum Bonn
Fotografie
(Boden gkg)
Serie // je 12,5 x 12,5 cm
Audio
(Soundinstallation, Treppenhaus gkg)
22 min.[mp3] track="s.o"- - - - - - - - - - - - -
video
(Aufbau Dagmar Lutz, Linien 1, Installation, Kunststoffband, Fugen großer Raum)
2 Minuten, Loop // Video, Würfel
Großer Raum
__________________________________________________________
Dialog in Agora. Zeitgenössische Archäologie / Arheologie Contemporană
Museum Zündorfer Wehrturm, Köln
Projektleitung: Dana Fabini
Projektseite [ext. Link]
Dialog in Agora is an intercultural and interdisciplinary artistic platform initiated by the artist Dana Fabini. It has the aim to open and establish structures for interactive, performative and sustainable art communication and art reception.
A project about art, migration and globalisation that focuses on the Romanian cultural presence in this context. During the project, between 2018-2020, art professionals are invited to work together and present their intercultural experience.
06. April 2019
Kolloquium in der Kölner Bibliothek Germania Judaica
Programm:
11.00 – 13.30 Uhr, Bibliothek Germania Judaica, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Dr. Ursula Reuter – Historikerin und Judaistin, Leiterin Bibliothek Germania Judaica: Die Kölner Bibliothek Germania Judaica (1959-2019)Claudiu Florian M.A. – Schriftsteller, Leiter Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin: Kulturvermittlung: Beruf oder Berufung?
Dr. Dana Fabini – Künstlerin: Agora unterwegs! Kreativität zwischen Elite und Demokratisierung der Kunst
Beate Gördes – Künstlerin, Leiterin Internationales Videofestival Blaue Stunde Köln: Blaue Stunde Video Kunst International
Dr. André M. Hein – Politologe, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn: Kosmopolitismus und transnationale Mobilisierung bei Sprachminderheiten. Ein Blick auf Osteuropa am Beispiel der Rumänen
Ellen Muck – Künstlerin, Leiterin Kulturraum Halle Zollstock Köln: Halle Zollstock – Ort der Kunst und Kommunikation
_______________
07. April 2019
Vernissage und Kunstaktion in der Halle Zollstock
Programm:
15.00 – 18.00 Uhr, Halle Zollstock, Gottesweg 79, 50969 Köln
Begrüßung:
14. April 2019
Vorträge und Präsentationen in der Halle Zollstock
Förderer und Unterstützer / Sponsori și parteneri 2018-2019:
GERMANIA JUDAICA. Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V., Kulturraum Halle Zollstock Köln, Atelier artig & Akademie artig Köln, Lichthof – Forum für Aktuelle Kunst Köln, KHS Großer Griechenmarkt Köln, GGS Halfengasse Köln Niehl, Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin, Universitatea Babeș-Bolyai – Facultatea de Teatru și Film Cluj Napoca, Liceul de Artă „Romulus Ladea“ Cluj Napoca, Fundația Ceramart Cluj Napoca, Universitatea de Artă și Design Cluj Napoca, Editura Eikon București
Videostill “LETHE” T.J. Dema, Festivalgedicht 2020
Experimenteller Kurzfilm als Meditation auf Rupert Brookes Gedicht „The Call“
Videostill aus der Gedichtverfilmung
Als einer vom Kölnberg… von Christine Graf
Nominiert für den „Preis für den besten Poesiefilm aus Nordrhein-Westfalen“
Videostill, Gedichtverfilmung “Die Fremden” von Rose Ausländer
KUNSTRAUM 57 – Hartwichstr. 57 – 50733 Köln-Nippes
21.08. – 01.09.2018
Interaktive Soundinstallation
Stark kontrastierte, auf Schwarz und Weiß reduzierte Fotoabzüge, bilden die Grundlage für fortlaufende Collagen. Die Aufnahmen entstehen bei Streifzügen durch allgemein zugängliche Räume und Orte und reflektieren die komplexe Vielschichtigkeit der urbanen Landschaft.
Ausschnitthafte architektonische Formen und Strukturen, Schattenriss-ähnliche Panoramen und Stillleben verschachteln sich ineinander und entwickeln paradoxe neue Perspektiven.
Eingänge werden zu Ausgängen – Brücken führen in den Untergrund – Hinweisschilder zeigen in den Himmel – Ein Engel steht am Abgrund – Menschen stehen in weiter weißer Kulisse, darüber eine schwere schwarze Wolke – Landstraßen führen ins Nichts – U-Bahnstationen liegen überirdisch – unterirdisch leuchtet ein Stern – Im Tiefparterre schwimmen Fische – Unter einer ARAL Tankstelle hängt ein Schiffsanker – Eine Motte folgt einer Lichtspalte bis zu einem Straßenschild
Fortlaufend verwandeln die sich die unzähligen Ebenen in kulissenartige Szenerien und spielen mit unserer Wahrnehmung. Es fehlen vertraute Koordinaten um den eigenen Blickwinkel zu bestimmen. Diese zuweilen irritierenden Bildkompositionen erscheinen wie ein kaleidoskopisches Vexierspiel, in dem sich poetische Augenblicke verbergen und episodenhafte Geschichten zusammenfinden.
Aufnahmen entstanden in Köln, Berlin und Amsterdam
Das Thema Wohnen ist derzeit in aller Munde und in den Ballungszentren und Großstädten heiß umstritten. Was in Hochglanzbroschüren von Investoren mit Lifestyle beworben wird, ist für die anderen existenziell und kaum mehr zu bezahlen. Der Festivalabend versammelt künstlerische Kurzfilme zum Thema: neue, revolutionäre Blicke und Perspektivwechsel in konzentrierter Form auf das Phänomen, das alle angeht.
Laudatio: Grit Weber, stellv. Direktorin Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
Leitung: Christian Kaufmann
Evangelische Akademie Frankfurt
STADTVISIONALE 2018 KURZFILM-FESTIVAL WOHNREVOLUTION